Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks
Sonderdruck "Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks" für die Erhebungsjahre 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 zum Herunterladen als pdf-Datei.

Das Schornsteinfegerhandwerk führt jährlich bundesweit Erhebungen über Mängel an Feuerungsanlagen, Mängel an Lüftungsanlagen, CO-Messungen an Gasfeuerstätten, Messungen nach der 1. BImSchV an Öl- und Gasfeuerungsanlagen und Emissionsmessungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe durch.
Vernissage der Sonderausstellung in Velten am 13.10.2016
Vernissage der Sonderausstellung "Feuermauerkehrer - Vom Wandergesellen zum Glücksbringer" in Velten am 13.10.2016 - Bericht der Stadt Velten (Brandenburg)

"Was soll in Velten noch schief gehen, wenn es gelungen ist, hier so viele Schornsteinfeger auf einmal zusammen zu bekommen?" So scherzte Landrat Ludger Weskamp heute Abend gut gelaunt in den Ofen- und Keramikmuseen Velten. Die vielen Glücksbringer kamen nicht von ungefähr - hatten die Museumsleute doch zur Vernissage der Sonderausstellung "Feuermauerkehrer - Vom Wandergesellen zum Glücksbringer" eingeladen. Die Schau trommelten kraft- und taktvoll die "Black Sambas" aus dem niedersächsischen Stade ein, bevor die Tausendfüßler-Gruppe der Evangelischen Kita ein Lied vom Schornsteinfeger zum Besten gab. Die Ausstellung, die erstmals die Historie des Schornsteinfeger-Handwerks beleuchtet, lobte Kultur-Staatssekretärin Dr. Ulrike Gutheil als "originelles Projekt": "Es gibt kaum einen besseren Ort, dieses Thema zu zeigen als hier in Velten." Gern habe das Land Brandenburg daher die Ausstellung kofinanziert. Fördermittel ab es vom Kulturland Brandenburg, das sich aktuell dem Themenjahr "Handwerk zwischen gestern und übermorgen" widmet. So erinnerte Museumsleiterin Nicole Seydewitz daran, dass das Besteigen des Schornsteins - wohlgemerkt im Inneren - noch vor nicht allzu langer Zeit zur Gesellenprüfung eines Schornsteinfegers gehörte. Heute gehört statt der Kehrausrüstung vor allem das Tablet zum unverzichtbaren Arbeitsinstrument der Feger: Vollelektronisch werden die Messdaten erhoben und weiterverarbeitet. "Schwindelfrei indes sollte man auch heute noch sein", so Seydewitz. Und nach wie vor bleibt es die vorderste Aufgabe der Feuermauerkehrer, Brände zu verhindern. In diesem Sinne brachte der Schornsteinfeger schon seit Beginn an regelmäßig Glück ins Haus und gilt noch heute als Glücksbringer par Excellence. Dem Ruf machten die schwarzen Herren und Damen alle Ehre und verteilten Glückspfennige unter den Gästen. Den ihren verschenkte Bürgermeisterin Ines Hübner kurzerhand an die Kultur-Staatssekretärin: "Nehmen Sie das Glück aus Velten mit nach Potsdam!" Die Rathauschefin bat auf diese Weise um Unterstützung des Landes für den Erhalt des Museums am historischen Standort.
Besuch der Firma Windhager in Bissendorf
Schulung bei der Firma Windhager in Bissendorf am 20.10.2016.

Am 20. Oktober 2016 haben 18 Kollegen aus den Kreisgruppe Rotenburg, Verden und Osterholz die Firma Windhager im Gewerbepark Bissendorf bei Osnabrück besucht. Schwerpunkte der praktischen Schulung war die Überprüfung und Messung nach der Kleinfeuerungsanlagenverordnung an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Es wurde ein Produktvorstellung im Ausstellungsbereich durchgeführt. Für die durchgeführte Schulung bedanken wir uns herzlich bei Herrn Steiner
Gesellenprüfung Sommer 2016
Die Schornsteinfegergesellen haben ihre Gesellenprüfung bestanden.

Hier die neuen Schornsteinfegergesellen, die am 26.08.2016 ihre Gesellenprüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuß bestanden haben.
von links: Onno Christoph Sgraja (Betrieb Torsten Matuschak), Dominic Wintjen (Betrieb Danny Willen), Björn Rinn (Betrieb Jens Marten), Marcel Bilitza (Betrieb Stefan Küver), Akascha Nikolai Domeyer (Betrieb Michael Rinas), Felix Goldmann (Betrieb Bernd Wülpern) und Darwin Wagner (Betrieb Manfred Stark)