Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung Stade
für den Elbe-Weser-Raum

Der Vorstand

Personalien

Informationen zur
Innung Stade

Technik

Technische Infos

Technische
Informationen

Heizen mit Holz

Was muß ich bei der Holztrocknung beachten?


Wie groß sollte ein Holzstück sein?


Welche Holzbrennstoffe sind zur Verbrennung zugelassen?


Was sind unzulässige Brennstoffe?


Wohin mit der Asche?


Was muß ich bei der Reinigung der Feuerstätte und des Rauchrohrs beachten?


 


Heizen mit Holz

Fragen und Antworten

Umweltfreundlich Heizen - mit Holz und anderen festen Brennstoffen

Was muß ich bei der Holztrocknung beachten?

Wenn „nasses Holz“ der Verbrennung zugeführt wird, muss das Holz im Verbrennungsprozess getrocknet werden. Dies geschieht dann im Brennraum und das Wasser wird verdampft. Dabei wird dem Verbrennungsprozess viel Wärme entzogen.

Am schnellsten trocknet Holz, wenn Sie es an einer windexponierten Lage vor Regen und Schnee geschützt, aufgestapelt (nicht nur auf einem „Haufen“ liegend) lagern. Dies dauert - je nach Holzart - etwa ein bis zwei Jahre. Gespaltenes Holz trocknet besser und zeigt auch ein besseres Brennverhalten. Achten Sie bei der Lagerung auf großzügige Abstände zum Erdreich, zu Wänden und auch zwischen den Scheitstapeln um einen optimalen Luftaustausch zu gewährleisten.

Beachten Sie:
Geschlossene Räume, wie z.B. Keller sind zur Trocknung ungeeignet. Wenn Sie Ihr Holz optimal lagern, kann sogar Eichenholz in weniger als einem Jahr trocknen!

Hinweis: Die Restfeuchte Ihres Holzes darf nur unter 25% nach 1.BimSchV liegen.

Wie groß sollte ein Holzstück sein?

Holz kann nur bei hohen Feuerraumtemperaturen emmissionsarm und optimal verbrennen. Um dies zu erreichen muss die Verbrennungsluft überall in ausreichender Menge zuströmen können. Dazu muss das vorgesehene Scheitholz einige Voraussetzungen mitbringen:

  • Der Wassergehalt sollte zwischen 15 und 20 % liegen. Achtung: Schimmelbefall deutet auf zu hohen Wassergehalt hin.
  • Die Scheitlänge sollte so gewählt sein, dass die Scheite mit mehreren Zentimetern Abstand zur Wand auf den Boden des Brennraums gelegt werden können.
  • Der Umfang der Scheite sollte 10 – 30 cm betragen.
  • Es sollten möglichst gespaltene Scheite verwenden werden, ohne Staub- und Schmutzanhaftungen.
  • Generell ist die Bedienungsanleitung des Ofenherstellers zu beachten.

 

Welche Holzbrennstoffe sind zur Verbrennung zugelassen?

Folgende Holzbrennstoffe (§ 3 Abs. 1 der 1. BImSchV) dürfen Sie in handbeschickten Anlagen nur in lufttrockenem Zustand (Feuchtegehalt weniger als 25%) einsetzen:

  • Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts entsprechend DIN EN 1860
  • naturbelassenes stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde, beispielsweise in Form von Scheitholz
  • Hackschnitzeln, sowie Reisig und Zapfen
  • Holzbriketts entsprechend DIN 51731 oder EN 14961-3

 

Was sind unzulässige Brennstoffe?

  • Abfälle (insbesondere Milchtüten, Plastik, Pappen, Paletten oder Obstkisten)
  • imprägniertes, gestrichenes, lackiertes, beschichtetes, verleimtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz oder Spanplatten
  • Rindenbriketts
  • Papier oder ähnliche Stoffe in brikettierter oder loser Form

 

Wohin mit der Asche?

Holzasche kann unvollständig verbrannte Rückstände enthalten. Vermeiden Sie deshalb unbedingt, Staub aufzuwirbeln, um keine gesundheitsschädliche Ascheteilchen einzuatmen. Für die Zwischenlagerung eignen sich feuerfeste Gefäße. Anschließend können Sie die Asche im Hausmüll entsorgen.

 

Was muß ich bei der Reinigung der Feuerstätte und des Rauchrohrs beachten?

Sie sollten die Lufteintrittsöffnungen, sowie die Beweglichkeit des Luftreglers kontrollieren, und vor jedem Heizvorgang den Aschekasten entleeren und den Feuerraum und das Rost säubern. Die Reinigung der Heizgaszüge und Wärmetauscherflächen kann auf Wunsch von Ihrem Schornsteinfeger durchgeführt werden.

Sie haben noch Fragen?

Sprechen Sie Ihren Schornsteinfeger an. Er berät Sie gerne. Nutzen Sie unsere Schornsteinfegersuche. Nach der Eingabe Ihres Wohnortes und Ihrer Strasse finden Sie die Kontaktdaten Ihres zuständigen Schornsteinfeger.

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur
Ausbildung

Die Innung

Innungsinfos

Infos aus
der Innung

Infos

Verbraucherinfos

Infos für
Verbraucher